Lichtmenge für Pflanzen - Beleuchtungseinheiten für Pflanzen
Wie viel Licht ist ideal für Pflanzen, und wann fühlen sie sich am wohlsten?Früher gehörte auch ich zu denen, die dachten: Je mehr Licht, desto besser für die Pflanze. Leider hat das vielen meiner Pflanzen damals sehr geschadet, und ich habe mich gefragt, warum das so ist. Unter anderem kann zu viel Licht in der Anfangsphase des Pflanzenwachstums den sogenannten „Tip Burn“ verursachen, also verbrannte Blattspitzen. Diese Verbrennung entsteht jedoch nicht durch hohe Temperaturen, sondern durch eine Mineraliensättigung in der Pflanze, die durch übermäßiges Licht verursacht wird. Daher spricht man von Lichtverbrennung. |
Mehr Licht kann der Pflanze auch schadenWir wissen bereits, dass die Menge des von Pflanzen genutzten Lichts in Einheiten von μmol/s angegeben wird. Dennoch beschäftigen wir uns kurz mit Lux, da diese Einheit für Menschen gebräuchlicher ist. Zum Beispiel kann Hanf in freier Natur auch bei enormen Schwankungen gesund wachsen. Bei bedecktem Himmel und Wolken treten 1.000 bis 5.000 Lux auf. An einem klaren sonnigen Mittag erreichen die Werte bis zu 100.000 Lux. Die ideale Lichtmenge für das vegetative Wachstum von Hanf liegt zwischen 40.000 und 60.000 Lux (ca. 800 μmol/m²·s). Die empfohlene Lichtmenge für die Blütephase von Hanf ist höher, beginnend bei 65.000 Lux bis idealerweise 90.000 Lux (ca. 1.500–2.000 μmol/m²·s). Bei Tests mit höheren Lichtintensitäten (trotz ausreichender Kühlung, sodass man die Hand über der Pflanzenspitze halten konnte) traten viele Probleme auf. Bei einer Messung von 110.000 Lux hatte die Pflanze ernsthafte Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Mineralien, was zu besagtem „Tip Burn“ führte. Kurz gesagt, die Pflanze „denkt“, es sei ein sehr sonniger Tag, und nimmt daher viel Wasser aus dem Boden auf. Mit dem Wasser zieht sie jedoch auch übermäßig viele Nährstoffe auf, die sie nicht schnell genug verarbeiten kann, was zu einer Mineraliensättigung und letztlich zu Verbrennungen führt. |
Das Licht ist zu nah an der PflanzenspitzeManchmal, wenn wir versuchen, der Pflanze so viel Licht wie möglich zu geben, platzieren wir die Lampe direkt über der Spitze. Dadurch verlieren wir nicht nur den optimalen Winkel zur Beleuchtung der gesamten Anbaufläche, sondern riskieren auch, die Pflanze zu verbrennen. Glücklicherweise werden heute vermehrt LED-Pflanzenlampen eingesetzt, was es uns ermöglicht, die Lichtquelle näher an die Pflanze zu bringen. Eine 600-Watt-Natriumdampflampe (HPS) sollte mindestens 45 bis 55 cm über der Pflanzenspitze hängen, um Verbrennungen zu vermeiden. Das Äquivalent einer 600-Watt-HPS ist eine 300-Watt-LED-Pflanzenlampe, die wir näher an die Pflanze heranbringen können. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung sparen wir nicht nur Energiekosten, sondern bieten der Pflanze auch mehr nützliches Licht im optimalen Spektrum. |
Empfohlene Werte für das von der Pflanze aufgenommene Licht
|