Gratis Versand für alle Bestellungen über 80€ – bis auf Widerruf

Unterschiede zwischen HPS und LED-Beleuchtung

Unterschiede zwischen Natriumdampflampen (HPS) und LED-Leuchten für den Pflanzenanbau

Beginnen wir mit einem informativen Bild, das die wichtigsten Elemente visuell zusammenfasst. Wenn Englisch nicht zu deinen Stärken gehört, keine Sorge – im Folgenden erklären wir alles auf Deutsch. Am Ende findest du auch eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, warum Pflanzen-LED-Beleuchtung derzeit die Spitzenposition im Indoor-Anbau einnimmt und warum wir HPS nicht mal mit der Stange anfassen würden.

Vergleich verschiedener Beleuchtungstechnologien für Pflanzen: HID–CFL–LED

HID (High Intensity Discharge)

Ein Lampentyp, der hermetisch verschlossen ist und mit Gas gefüllt wird. Licht entsteht, wenn das Gas gezündet wird.

Diese HID-Lampen werden je nach verwendetem Gas weiter unterschieden. Im Indoor-Anbau sind insbesondere die Lampen HPS (Hochdruck-Natrium) und MH (Metallhalogenid) bekannt. Das verwendete Gas bestimmt das Farbspektrum (Wellenlänge) des Lichts. Das bedeutet, dass du bei jedem Pflanzenwachstumsstadium die Lampe gegen eine neue austauschen musst. HPS liefert Rot‑ und Orangetöne, daher wird es hauptsächlich in der Blütephase eingesetzt. MH emittiert vorwiegend kürzere Wellenlängen = bläuliches Licht, ideal für die vegetative Wachstumsphase.

CFL (Compact Fluorescent Light)

Ein Typ Leuchtstofflampe, bei der Strom durch Quecksilberdampf fließt und Ultraviolettstrahlung erzeugt, die dann die Phosphorschicht in der Röhre stimuliert und sichtbares Licht erzeugt.

CFL-Leuchten sind für ihre höhere Energieeffizienz und längere Lebensdauer als HPS bekannt. Im Indoor-Anbau erfreuten sie sich großer Beliebtheit, weil sie bei geringem Energieverbrauch ausreichend Licht liefern. Sie werden vor allem bei kleineren Grow‑Setups oder in der Keim‑ und frühen vegetativen Phase verwendet. CFL-Leuchten sind in verschiedenen Spektren erhältlich (verschiedene Lichtfarben), von Vollspektrum bis spezifische Bereiche, sodass Grower das passende Licht für ihre Pflanzen wählen können.

LED (Light Emitting Diode)

LED-Leuchten basieren auf Halbleiterdioden, die elektrische Energie direkt in Licht umwandeln. Dieser Prozess ist effizienter und erzeugt weniger Wärme als frühere Pflanzenbeleuchtungstechnologien (also mehr der eingesetzten Energie wird in Licht statt in Wärme umgewandelt).

Mit LED-Technologie können gezielt werden. Dazu werden verschiedene Typen von LED-Dioden kombiniert, jede liefert eine andere Wellenlänge. Bei Pflanzenlicht kommen meist rote und blaue Dioden zum Einsatz, die essenziell für die Photosynthese sind. In High‑End-Pflanzen‑LEDs wird versucht, das Sonnenlichtspektrum so gut wie möglich nachzuahmen, . In unserem Shop erkennst du diese Lampen am Label „Vollspektrum PLUS“, nach dem du in der Kategorie Pflanzenbeleuchtung auch filtern kannst.

LED-Leuchten sind außerdem für ihre lange Lebensdauer und niedrigen Energieverbrauch bekannt, was sie zur derzeit besten Wahl für nachhaltige Anbausysteme macht.

Vergleichstabelle: Vor- & Nachteile und zentrale Eigenschaften der gängigen Pflanzenlicht-Technologien

Technologie Vorteile Nachteile Schlüsseleigenschaften
LED Am energieeffizientesten, Lange Lebensdauer, Flexibles Spektrum, Geringe Wärmeentwicklung, Geeignet für den gesamten Anbauzyklus Höhere Anschaffungskosten, Manchmal komplexe Installation Lebensdauer: 25.000–50.000 Stunden, Spektrum: Vollständig konfigurierbar, von Vollspektrum bis spezifische Wellenlängen
CFL Energieeffizient, Wenig Wärme, Gut für Keimung und frühen Wuchs Geringere Lichtintensität, Begrenzte Reichweite Lebensdauer: 8.000–15.000 Stunden, Spektrum: Herstellerabhängig, inkl. Voll- und Blauspektrum
MH Hohe Lichtintensität, Gut für vegetative Phase, Relativ breites Spektrum Hoher Energieverbrauch, Viel Wärme Abgabe, Lampe muss in der Blütephase gewechselt werden Lebensdauer: 10.000–20.000 Stunden, Spektrum: Blau bis neutralweiß
HPS Hohe Lichtintensität, Effektiv in der Blütephase, Lange Lebensdauer Begrenztes Spektrum, Viel Wärmeentwicklung, Muss in vegetativer Phase ersetzt werden, Kürzere Lebensdauer Lebensdauer: 12.000–24.000 Stunden, Spektrum: Warmweiß, vorwiegend Rotanteile
Plasma Sehr effektives Spektrum, Geringer Energieverbrauch, Lange Lebensdauer, Wenig Wärme Hohe Anschaffungskosten, Weniger verbreitet, Wenig dimmbar Lebensdauer: 30.000–40.000 Stunden, Spektrum: Sehr breit, sonnennah